18. Januar 2021

Stoffwechseltypen – Wie Du herausfindest, welcher Stoffwechseltyp Du bist

  • /
  • Magazin
  • /
  • Stoffwechseltypen – Wie Du herausfindest, welcher Stoffwechseltyp Du bist

Abonniere unseren Newsletter und sichere dir das  Schlank & fit mit Ketopower  E-Book im Wert von 19,95 € für nur 0,- €!

Deine Daten werden nie an Dritte weitergegeben. Wir senden dir an deine angegebene E-Mail-Adresse regelmäßig Neuigkeiten rund um die Themen Low-Carb, Ernährung, Fitness und Wohlbefinden.

Kennst Du auch den Typ Mensch, der sich tafelweise die Schokolade in den Mund schiebt, ohne auch nur ein Gramm zuzunehmen? Du gehörst jedoch eher zu den Menschen, die nur an Schoki denken müssen, um die lästigen Fettzellen zu füttern? Dann willkommen im Klub. Du gehörst eventuell zu den Stoffwechseltypen, die Kohlenhydrate besonders gut verwerten.

Stoffwechseltyp bestimmen

Der Mensch ist zwar in seiner Grundordnung gleich aufgebaut, jedoch sind und bleiben wir Individuen. Was dem einen gut ist, kann dem anderen schon wieder schaden. Es ist problematisch, die Menschen in das einzig wahre Ernährungskonzept zu zwingen, auch wenn es schon seit Jahrzehnten versucht wird. Evolutionär haben wir uns in diesem Bereich unterschiedlich entwickelt.

Das ist auch normal, schließlich sind viele unterschiedliche Metabolismen wichtig für das Überleben einer Spezies – zumindest in der Theorie. Dadurch, dass wir in einer Gesellschaft voller Überfluss leben, mag das nicht mehr ins Gewicht fallen, vor vielen Tausenden von Jahren war diese Tatsache aber sehr wichtig. Und in unserer Evolution sind 10.000 Jahre gerade einmal ein Wimpernschlag. Je nach Ernährungswissenschaftler und Mediziner gibt es unterschiedliche Ansätze die Stoffwechseltypen einzuteilen.

Der Stoffwechseltyp nach Makronährstoffen

Grundsätzlich gibt es drei wichtige Makronährstoffe, aus denen unser Körper Energie gewinnen kann. Zum einen sind das die bekannten Kohlenhydrate, Fette und Proteine. Wichtig ist hier zu wissen, dass es zwar essenzielle Fette und Proteine gibt, jedoch entgegen dem Kenntnisstand von vielen Laien, keine essenziellen Kohlenhydrate.

Das bedeutet im Klartext der Mensch braucht zum Überleben zwar Fette und Proteine, jedoch keine Kohlenhydrate. Durch eine Veränderung des Stoffwechsels, unter anderem während einer Ketogenen Diät, stellt der Körper seine Energiegewinnung von Kohlenhydrate auf Fett um. Der Körper fährt quasi nicht mehr auf Superbenzin, sondern auf Diesel.

Stoffwechseltypen – Der Kohlenhydratetyp

Dieser Typ Mensch sollte komplexe Kohlenhydrate bevorzugen. Das können Vollkornprodukte sein aber auch Kohlenhydrate in Form von Hülsenfrüchten, wie zum Beispiel Linsen, Bohnen oder Erbsen. Eigentlich ist dieser Stoffwechseltyp zu beneiden. Er verspürt nur selten wirklich Hunger und wenn es dann soweit ist, reicht ihm eine geringe Zufuhr an Lebensmitteln.

Diese auf den ersten Blick tolle Eigenschaft hat jedoch ein sehr großes Problem zur Folge. Da der Körper nur selten Energie zugeführt bekommt, geht er in den Hungermodus und speichert alles was nur geht. Diese Menschen haben es oftmals schwer ihr Gewicht zu halten oder abzunehmen. Insbesondere wenn der Speiseplan hauptsächlich aus einfachen Kohlenhydrate besteht, wie zum Beispiel Weißmehl und zuckerhaltige Speisen. Dieser Stoffwechseltyp sollte also auf eine fettarme, jedoch proteinreiche Ernährung achten in Kombination mit komplexen Kohlenhydraten.

Stoffwechseltypen – Der Proteintyp

Im Gegensatz zum Kohlenhydratetyp kann der Proteintyp mit Kohlenhydrate nur wenig anfangen. Oftmals hat dieser Stoffwechseltyp nach dem Genuss von Kohlenhydrate schnell wieder Hunger oder die Gelüste nach Süßigkeiten steigen. Andere klagen nach dem Genuss von Kohlenhydrate über einen starken Energieverlust und Müdigkeit. Diese Probleme verstärken sich in der Regel noch mit Gemüts- und Stimmungsschwankungen.

Wenn Du zu diesem Stoffwechseltyp gehörst, sollte also eine fettreiche und proteinreiche Ernährung im Vordergrund stehen. Hilfreich wäre hier zum Beispiel eine Low-Carb High-Quality (LCHQ) Ernährung. Viele Rezepte und Tipps findest Du unter anderem in unserer Kategorie Low-Carb Rezepte.

Das grundsätzliche Problem von Proteintypen ist die überaus schnelle Verdauung von Lebensmitteln. Und da Kohlenhydrate, außer Ballaststoffe, vom Körper allgemein gut aufgenommen werden kann der Proteintyp beim Verarbeiten von Kohlenhydrate mit einem Hochofen verglichen werden. Er brennt mit hoher Energie, aber leider nicht dauerhaft und schreit laufend nach Nachschub.

Da Fette zwar eine höhere Energiedichte als Kohlenhydrate haben, aber vom Körper nicht so schnell verwertet werden können, sind also gesunde Fette und Eiweiße die erste Wahl bei diesem Stoffwechseltyp.

Stoffwechseltypen – Der Mischtyp

Dieser Stoffwechseltyp kann sowohl Kohlenhydrate als auch Proteine sehr gut vertragen. Sinnvoll für diesen Stoffwechseltypen ist eine ausgewogene Ernährung aus allen drei Makronährstoffen, Kohlenhydrate, Fett und Eiweiß. In der Regel bleibt dieser Typ von Heißhungerattacken verschont, ist dagegen aber nicht gänzlich immun. Solange dieser Stoffwechseltyp sich ausgewogen ernährt ist alles im Lot.

Sollte er sich jedoch in einem hohen Maße von schnellen Kohlenhydraten ernähren, können auch hier die ungeliebten Fressattacken auftauchen. Gerade der Mischtyp muss ein wenig bei seiner Ernährung experimentieren und herausfinden, in welchem Maße er entsprechende Makronährstoffe zu sich nehmen muss.

Der Stoffwechseltyp eingeteilt nach Körperbau

Insbesondere im Fitnessbereich werden die verschiedenen Stoffwechseltypen nicht nach Makronährstoffen eingeteilt, sondern nach dem Körperbau. Dabei wird unter anderem berücksichtigt wie schnell der jeweilige Stoffwechseltyp Muskeln aufbaut, zu Fettaufbau neigt und wie der entsprechende Skelettaufbau ist. Auch hier werden die einzelnen Typen grob in drei Kategorien eingeteilt. Der Ektomorph, der Mesomorph und der Endomorph. Im Folgenden werde ich dir die einzelnen Stoffwechseltypen genauer vorstellen.

Stoffwechseltypen – Der Ektomorph

Dieser Stoffwechseltyp ist eher von hagerer Gestalt und sehr schlank. In der Regel sind seine Extremitäten sehr lang und er ist sehr groß in der Statur. Oftmals schmale Schultern runden das Gesamtbild von diesem Stoffwechseltyp ab. Der Ektomorph baut sehr schwer Muskeln auf und ist ein wahrer Verbrennungsofen. Aus diesem Grund hat der Ektomorph auch einen geringen Anteil an Körperfett.

Ich bin mir sicher, dass Du auch Menschen kennst, die essen können wie eine siebenköpfige Raupe, ohne dick zu werden. Im Fitnessbereich ist dieser Stoffwechseltyp auch als Hardgainer bekannt. Er muss sehr auf seine Ernährung achten, mit guten hochwertigen Makronährstoffen mit hohen Nährstoffgehalt. In der Leichtathletik findet sich der Ektomorph häufig als Ausdauersportler wieder.

Stoffwechseltypen – Der Endomorph

Der Endomorph gehört zu den Stoffwechseltypen die sehr schnell zu Übergewicht neigen und Fett speichern können, wie Kamele das Wasser in ihren Höckern. Ich hoffe Du verzeihst mir den Vergleich. Grundsätzlich ist der Endomorph rundlicher und von der Körpergröße unter dem Durchschnitt. Der Stoffwechsel von diesem Stoffwechseltypen ist recht langsam, was oftmals in Übergewicht oder gar Adipositas mündet.

Dafür kann der Endomorph überdurchschnittliche schnell Muskeln aufbauen und auch besser halten, als andere Stoffwechseltypen. Zudem ist seine Regenerationsfähigkeit sehr gut Der Endomorph zeichnet sich weiterhin durch breite Schultern und einer breiten Hüfte aus. Der Endomorph sollte sich neben dem Krafttraining intensiv dem Kardiotraining widmen, vorzugsweise im High-Intensiv-Bereich.

Die Nahrungsaufnahme sollte sich in 4-6 kleinere Portionen am Tag aufteilen, um den Stoffwechsel dauerhaft in Schwung zu halten. Zudem ist so gewährleistet, dass der Körper den ganzen Tag mit wichtigen Nährstoffen versorgt wird.

Grundsätzlich sollte der Endomorph hauptsächlich auf Kohlenhydrate verzichten und sich eher einer Low-Carb Ernährung widmen. Insbesondere am Abend sollte der Fokus auf proteinreiche Lebensmittel liegen. Thunfisch, mageres Fleisch, Fisch oder Geflügel sollten am Abend regelmäßig auf dem Speiseplan stehen.

Stoffwechseltypen – Der Mesomorph

Der Mesomorph ist für viele Menschen sicherlich die idealtypische Vorstellung eines Körperbaus. Dieser Stoffwechseltyp ist sehr athletisch gebaut und braucht Hanteln nur anschauen, um Muskeln aufzubauen. Der Körperfettanteil ist von Natur aus sehr gering. Der Mesomorph zeichnet sich durch den oftmals gewünschten V-förmigen Körper aus, mit einer schmalen Hüfte, breiten Schultern und einem kräftigen Brustkorb.

Er nimmt bei Bedarf gut an Gewicht zu, kann aber sein Gewicht durch kurzfristige Diäten schnell wieder senken. Dieser Idealtypus an Stoffwechseltyp kann lang anhaltende Trainingseinheiten durchführen und benötigt nur eine geringe Regenerationszeit. Die Ernährung kann sehr flexibel gestaltet werden, was natürlich ein Traum für fast jeden Menschen ist.

Stoffwechseltypen – Das Fazit

Wenn Du dich nun in den verschiedenen Stoffwechseltypen nicht 1:1 wiedererkennst, dann ist das nicht weiter verwunderlich. Wie immer beschenkt uns die Natur nicht mit einem Körper, der sich in Schablonen pressen lässt, sondern mit Mischformen.

Die wenigsten Menschen sind einer der klassischen Stoffwechseltypen, sondern weisen ausschließlich Tendenzen auf. Grundsätzlich lässt sich jedoch bei den meisten Menschen sagen, dass eine Reduzierung der Kohlenhydrate bei der Gewichtsabnahme unterstützt. Das ist auch der Grund, warum Low-Carb High-Quality so erfolgreich sein kann.


Tags


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Das könnte dir auch gefallen

Was darf man bei Low-Carb essen?