Diäten versprechen viel: Abnehmen, gesünder werden, mehr Lebensqualität erreichen … aber was verbirgt sich tatsächlich dahinter? Die Glyx-Diät macht schon längere Zeit von sich reden. Ist diese Form der Low-Carb Diät tatsächlich der Durchbruch für alle, die Gewicht verlieren möchten und sich zugleich gesund ernähren möchten?
Hat sie nur Vorteile oder solltest du bei der Glyx-Diät (wie bei vielen anderen Diäten) auch die Nachteile kennen? Wir erklären die Herkunft und beleuchten die Grundlagen. Du erfährst, wie sich diese Diät zusammensetzt und wo ihre Stärken sowie Schwächen liegen.
Glyx, die Kurzform von „Glykämischer Index“
Wer sich für Wortspielereien begeistert, nennt die Glyx-Diät gern Glücksdiät. Ja, wenn es so einfach wäre, nur mit der richtigen Ernährung glücklich zu werden, dann wäre diese Low-Carb Diät wahrscheinlich weltweit an erster Stelle! Tatsächlich sieht es jedoch anders aus. Der Namensgeber für die Glyx-Diät ist der sogenannte Glykämische Index, kurz GI oder Glyx genannt.
Wie wird der Glyx berechnet?
Als Glykämischer Index wird die Blutzuckerreaktion nach dem Essen bezeichnet. Der GI beschreibt also auch die Insulin-Reaktion, die im Körper ausgelöst wird. Mit dem Glyx lässt sich angeben, wie schnell Lebensmittel, die Kohlenhydrate enthalten, verdaut werden.
Die Kohlenhydrate werden in Zucker umgewandelt und wandern in das Blut. Besonders wichtig ist dieser Zusammenhang, wenn es um Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) geht. Wenn man den Glyx ermitteln möchte, müssen kohlenhydratreiche Lebensmittel mit einem Referenzlebensmittel, zum Beispiel Glucose, ins Verhältnis gesetzt werden.
Die Testperson isst jeweils die gleiche Menge eines kohlenhydrathaltigen Lebensmittels und Glucose, dann wird der Blutzuckerspiegel gemessen. Für die Berechnung wird eine Formel angewandt, die den Wert des jeweiligen Lebensmittels angibt. Ausführliches zu dieser Berechnung findest Du im Lexikon von ernaehrung.de.
„Gute“ und „schlechte“ Kohlenhydrate
Die Glyx-Diät unterscheidet zwischen guten und schlechten Kohlenhydraten. Lebensmittel mit einem hohen Glyx verursachen einen raschen Anstieg des Blutzuckers. Der Körper versucht, den Zucker schnell abzubauen und schüttet dementsprechend viel Insulin aus. Eine sehr starke Insulin-Reaktion führt dazu, dass der Blutzuckerspiegel schnell wieder abfällt. Theoretisch bedeutet das, dass man ebenso schnell wieder Hunger bekommt oder sogar Heißhungergefühle entwickelt.
Bei Lebensmitteln mit einem niedrigen Glyx steigt der Blutzuckerspiegel wesentlich langsamer an. Aus diesem Wissen folgt die Erkenntnis: Ein hoher Insulinspiegel führt dazu, dass aufgenommenes Fett gespeichert statt abgebaut wird. Außerdem soll der hohe Spiegel angeblich zur Entstehung von Arteriosklerose und Diabetes beitragen. Dazu gibt es aber bislang keine wissenschaftlichen Belege. Es existieren zwar Studien, die positive Auswirkungen auf die Blutfettwerte nachweisen. Entscheidend ist dabei aber, dass die Menge der Kohlenhydrate insgesamt verringert wird.
Welche Lebensmittel haben welchen Glyx?
Den höchsten glykämischen Index haben Traubenzucker und Malzzucker mit jeweils 100. Der normale Haushaltszucker liegt dagegen nur bei 59. Unter die Lebensmittel mit einem hohen GI fallen Cornflakes, Kartoffeln, Weißbrot und Kuchen. Reis und Hülsenfrüchte liegen im mittleren Bereich. Als unbedenklich gelten die meisten Obst- und Gemüsesorten. Milch und Milcherzeugnisse sowie Fleisch und Fisch haben einen niedrigen glykämischen Index.
Die Erfinderin der Glyx-Diät
Marion Grillparzer gilt als Erfinderin der Glyx-Diät. Sie studierte Ökotrophologie und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Ernährung, einer gesunden Lebensweise und mit dem umfangreichen Themenbereich „gesund und nachhaltig abnehmen“. Die von ihr entwickelte Glyx-Diät basiert auf mehreren Säulen. In erster Linie geht es darum, Lebensmittel mit einem niedrigen glykämischen Index zu essen. Außerdem sind Eiweiß und essentielle Fettsäuren wichtig. Marion Grillparzer legt Wert auf sogenannte „Superfoods“ und Biostoffe der Pflanzen. Der Genuss darf nicht zu kurz kommen.
Ebenso wichtig ist die Bewegung. Sport und Bewegung sollen Spaß machen. Die Autorin empfiehlt Trampolinspringen und Schritte zählen. Die Entspannung baust du ebenfalls in deinen Tagesablauf ein. Mit Atemübungen und Achtsamkeit kannst du problemlos entspannen.
Weitere Ratschläge gelten der Entgiftung – in wissenschaftlichen Kreisen höchst umstritten und zu keinem Zeitpunkt belegt. Dazu gehören grüne Smoothies, Basenbäder, Zunge schaben und Öl ziehen. Diese sorgen für den angeblichen Detox-Effekt, der als Modebegriff immer weiter um sich greift.. Den Schlusspunkt bildet ein eher allgemein gehaltener Hinweis: Nimm deinen Körper wahr und spüre, was ihm gut tut.
Welche Lebensmittel kannst du bei der Glyx-Diät essen?
Kurz gesagt: Mit Vollkornprodukten, Obst und Gemüse bist du auf der sicheren Seite. Verarbeitete Getreideprodukte, also Weißbrot und Nudeln, solltest du vom Speiseplan streichen. Geschälter Reis und Kartoffeln sind nicht erlaubt. Auf Süßigkeiten muss verzichtet werden. Sinnvoll und erlaubt sind dagegen Nüsse und Hülsenfrüchte sowie pflanzliche Öle. Bis zu zweimal täglich darfst du Fisch und Geflügel essen, außerdem Eier und Milchprodukte.
Die Glyx-Diät startet mit drei Suppentagen, durch die der Körper angeblich entschlackt werden soll. Dann folgt die sogenannte Fatburner-Glyx-Woche. Hier soll pro Tag ein Pfund Fett einfach wegschmelzen. Im Anschluss kommt ein Glyx-Baukastensystem über 20 Tage. Ergänzend empfiehlt die Ökotrophologin Sport und Bewegung, damit der Stoffwechsel angekurbelt wird. Sehr wichtig ist ein Antistressprogramm. Marion Grillparzer hält Stress für einen der schlimmsten Dickmacher.
Die Vorteile der Glyx-Diät
Im Prinzip ist die Glyx-Diät stark an die Vollwert-Ernährung angelehnt. Dass wenig verarbeitete Lebensmittel ebenso gesund sind wie eine Ernährung mit viel Gemüse, ist allgemein bekannt. Lebensmittel mit einem hohen Anteil an Ballaststoffen sättigen gut und fördern die Gewichtsreduktion. Für eine dauerhafte Ernährungsumstellung ist die Orientierung an Gemüse und Lebensmittel ohne industrielle Verarbeitung sicherlich sinnvoll. Als sehr gut wird auch bewertet, dass die Autorin viel Bewegung in ihr Programm einbaut.
Kritische Aspekte und Nachteile der Glyx-Diät
Das Wissen um den GI allein ist noch keine Garantie für einen nachhaltigen Diäterfolg. Entscheidend ist nämlich nicht nur der absolute Wert, sondern auch die Zubereitung und die Kombination der einzelnen Lebensmittel. Der individuelle Stoffwechsel ist ebenfalls maßgeblich. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) kritisiert, dass die Diät wissenschaftlich nicht ausreichend erforscht und abgesichert ist. Unter anderem seien die Nährstoffrelationen nicht ausgewogen. Die DGE vertritt die Meinung, dass sich die Glyx-Diät nicht für eine dauerhafte Ernährungsweise eignet.
Die Behauptung, dass allein mit der Beachtung des glykämischen Indexes Übergewicht reduziert werden kann, wird heftig kritisiert. Die tatsächliche Höhe der Energie- und Fettzufuhr wird bei der Glyx-Diät vernachlässigt. Dabei ist für eine dauerhafte und gesunde Gewichtsabnahme vor allem die Ausgewogenheit der einzelnen Komponenten entscheidend. Auch die Auswirkung auf den Blutzuckerspiegel ist umstritten.
Die Blutzuckerwirksamkeit hängt tatsächlich von weiteren Faktoren ab, zum Beispiel dem Flüssigkeitsgehalt und der Temperatur der Nahrung. Fett- und Ballaststoffgehalte müssen ebenfalls berücksichtigt werden. Lebensmittel, die nach Ansicht der DGE sehr empfehlenswert sind, zum Beispiel Kartoffeln, werden in der Glyx-Diät abgelehnt.
Für eine sinnvolle und nachhaltige Gewichtsreduktion ist immer wesentlich, dass weniger Energie aufgenommen als verbraucht wird. Dieser Grundsatz wird in der Glyx-Diät vernachlässigt. Neben dem glykämischen Index spielt in der Ernährungswissenschaft die glykämische Last (GL) eine wichtige Rolle. Das bedeutet, dass die Kohlenhydratdichte zusätzlich berücksichtigt wird. Ein praktisches Beispiel: 100 Gramm Baguette und 100 Gramm gekochte Karotten haben den gleichen GI. Die glykämische Last ist jedoch wesentlich höher. Der Blutzuckereffekt ist sechseinhalb mal so groß.
Was tun? Orientiere dich nicht einzig und allein an einem vielversprechenden Ratgeber. Wenn du dich tatsächlich gesund und ausgewogen ernähren möchtest und zugleich abnehmen willst, kann die Glyx-Diät als ein Einstieg in die Low-Carb Ernährung genutzt werden. Jedoch ist sie kein dauerhaft sinnvoller Weg, da der GI als einzelner Wert nur eine geringe Aussagekraft besitzt und im Alltag zudem schwer zu vergleichen ist.